Edel-Elixier dessen Produktion seit 1046 schriftlich dokumentiert ist
Die besten Lambrusco- und Trebbiano-Trauben aus der Gegend um Modena. Barriques aus Eiche, Kastanie, Kirsche, Wacholder und Maulbeere. Handwerkliches Geschick. Viel Zeit und zum Schluss ein edles von Giorgio Giugiaro entworfenes 100-ml-Flacon. Das ergibt den berühmten Aceto Balsamico Tradizionale di Modena DOP extravecchio 25 anni von Bellei.
extravecchio ist unbestritten das Königselixier der Acetaia Bellei. Die traditionelle Herstellung ist äusserst aufwändig und entsprechend kostenintensiv - evoo.expert erklärt Ihnen, wie sie funktioniert:
Der Most von Trebbiano- oder Lambrusco-Spätlesen wird durch mindestens 30-minütiges Kochen bei 80° C eingedickt. Zum Schluss des Eindickens bleiben nur noch zwischen 30–70 % des ursprünglichen Most-Volumens übrig. Bei diesem Eindicken findet noch keine alkoholische Gährung statt. Bevor der eingedickte Most in verschiedenen Holzfässern - anfänglich in grösseren und danach in immer kleiner werdenden - gelagert und weiter reduziert wird, filtert man ihn und setzt ihm frischen Wein in einem Anteil von 12% zu, um den den Gärprozess zu starten. Durch über mehrere Jahre andauernde Verdunstung wird der Essig immer dickflüssiger und somit früher oder später zum Balsamessig. Aus den Wänden der verschiedenen - nie ganz gefüllten - Holzfässer zieht der Balsamessig nicht nur Moleküle, die seinen Geschmack, sondern eben auch seine Farbe beeinflussen. Gelagert werden die Holzfässer an Orten , die gut belüftet und anfällig für Temperaturschwankungen sind, was die Reifung des Essigs begünstigt oder besser gesagt beschleunigt. Dem jüngeren Balsamessig wird üblicherweise stets ein wenig von bereits deutlich gealtertem Balsamessig - auch Essigmutter genannt - hinzugegeben. Hergestellt nach diesem jahrhundertealten Verfahren erhält die Zucker- und Essigsäuregärung frühestens nach zwölf Jahren eine optimale Reifung, Alterung und Verfeinerung. Anschliessend wird der für "extravecchio" bestimmte Essig für die Lagerung von weiteren 13 Jahren in 15-Liter-Fässchen und zum Schluss in zehn Liter fassende Tonkrüge umgefüllt. Die Umfüllung des Essigs von Barrique zu Barrique während der ersten - 12-jährigen - Reifephase darf übrigens nur einmal im Jahr unter offizieller Aufsicht stattfiden.
Dieser extravecchio Aceto Balsamico Tradizionale von Bellei ist mindestens 25-jährig und somit mehr also doppelt so lange gereift, wie es die DOP-Richtlinien für die 12-jährige Reifephase von Aceto Balsamic Tradizionale vorsehen.
Gut zu wissen: Der Herstellungsprozess von Aceto Balsamico Tradizionale ist sehr störanfällig: Die Bakterienkultur, die für die Fermentation verantwortlich ist, kann durch Insekten oder durch Infektion mit anderen Bakterien zerstört werden. So kann es sein, dass die Herstellung des Balsamessigs in einem Störfall für längere Zeit unterbrochen werden, da alle infizierten Fässer entleert und sterilisiert werden müssen.
Ein einziger genügsamer Tropfen für allerhöchste Ansprüche
Acetaia Bellei Aceto Balsamico Tradizionale di Modena DOP extravecchio 25 anni ist ein edles und handwerklich hochstehendes Spitzenprodukt. Ein einziger Tropfen dieses Elixiers verändert jedes Gericht matchentscheidend.
Acetaia Bellei Aceto Balsamico Tradizionale di Modena DOP - 25 anni - 100 ml
WEINBAUER(N)
diverse
ESSIGMANUFAKTUR
Acetaia Bellei
KLASSIFIZIERUNG
Premium Aceto Balsamico Tradizionale
HERKUNFT
Italien – Emilia-Romagna, Modena
ANBAUART
Konventionell
TRAUBENSORTEN
Trebbiano
Lambrusco
KATEGORIE
Süsse Essige
FRUCHTIGKEIT
Intensiv
SÄURE
Mittel
PASST ZU
Eiscrèmes
Fleisch
Käse
Obstsalate
LAGEREMPFEHLUNG
12-18° C